Startseite » Massivhäuser » Baudoku » Dachstuhl bauen: So läuft der Dachbau bei einem Neubau ab | BRALE Bau GmbH
Dachstuhl bauen: So wird ein Dachstuhl im Neubau errichtet!
Mauerwerk, Estrich, Elektrik und vieles mehr. Der Bau eines Massivhauses ist komplex. Wie läuft so etwas ab? Wie entsteht ein Massivhaus? Wir waren bei jedem wichtigen Arbeitsschritt dabei und haben über ein halbes Jahr den Bau eines typischen BRALE-Massivhauses begleitet. Im ersten Teil wurden Erdarbeiten und Bodenplatte ausgeführt. Im zweiten Teil ging es um das Mauerwerk. Jetzt ist das Dach dran.
Dachstuhl bauen: Video-Baureportage Teil 3 von 9
Die Basis für den Dachstuhl errichten: Von den Dachbindeelemente bis zur Verkleidung
Der Beton des Ringankers ist ausgehärtet: Das Dach kann kommen. Die Zimmereifachkräfte setzen zuerst die sogenannte Fußpfette. Die Balkenkonstruktion läuft um die komplette Mauerkrone. Sie bildet die Basis für den Dachstuhl und trägt die Dachbindeelemente. Der Aufbau erfolgt genau nach Plan: Der Dachstuhl wird von einem spezialisierten Holzbauunternehmen für jedes Haus geplant und maßgefertigt. Genau nach dieser Vorgabe müssen die Zimmereifachkräfte den Dachstuhl vor Ort aufstellen. Los geht‘s mit den größten Dachstuhlelementen: den Walmbindern und dem Hauptbinder. Dann kommen die Grate (Eckbinderelemente). Wichtig ist immer die gerade Ausrichtung. Stimmt alles, werden alle Elemente mit bis zu 20 cm langen Holzschrauben miteinander fixiert. Weiter geht es mit den sogenannten Schifterbindern, die an der Vorderseite des Hauses angebracht werden und auf die Grate zulaufen. Jeweils zwei Schifterbinder kommen dann auch in die Ecken. Das Gleiche passiert dann genauso auf der Rückseite.


Die Dachform des Hauses ist ein Zeltdach. Dies lässt sich bereits an der Dachkonstruktion gut erkennen. Typisch beim Zeltdach ist die Symmetrie. Das heißt, die identisch aussehenden Dachflächen haben auf allen vier Seiten die jeweils gleiche Dachneigung. Hier bei der BRALE-Stadtvilla beträgt sie 24 Grad. Eine obere Dachkante – Dachfirst genannt – gibt es nicht. Stattdessen laufen die Dachflächen in einer Spitze zusammen. Beim Haus der Blodaus gibt es aber eine Besonderheit: Die Dachauffaltung an der Vorderseite. Dafür wird der Dachstuhl noch um eine sogenannte Gaube erweitert.
Als letzten Schritt setzen die Zimmereifachkräfte noch die sogenannten Stirnbretter als Abschluss und Verkleidung des Dachüberstands. Nach einem Arbeitstag steht der Dachstuhl. Über den Dachstuhl kommt eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Sie schützt gegen Wind, Staub und Feuchtigkeit. Aufgrund der Mikroporenstruktur können Wasserdampf und Feuchte aus dem Inneren des Hauses abgeführt werden. Über die Unterspannbahn kommt die sogenannte Konterlattung. Und darüber kommen wiederum die Dachlatten, die die Dachziegel tragen. Wichtig ist der unverbaute Zwischenraum zwischen Dachlatten und Unterspannbahn. Die Dachziegel werden so hinterlüftet und Feuchtigkeit wird abgeführt.
Bei den Blodaus ist das Dach soweit vorbereitet. Die Dachziegel können kommen. Verwendet wird ein Dachziegel der Firma Röben – Fabrikat Monza Plus –, ein sogenannter Flachdachziegel aus gebranntem Ton mit schwarz-matt glasierter Oberfläche. Für jede der vier Dachflächen – jeweils ca. 32 m² – werden ca. 300 Ziegel benötigt. Insgesamt also um die 1.200 Stück. Bei einem Gewicht von ca. 4 Kilogramm pro Ziegel kommen so summa summarum fast fünf Tonnen Ziegelmasse aufs Dach. Nach fünf Stunden sind alle Ziegel oben.
Das Richtfest – Jetzt wird gefeiert
Bevor es mit den Arbeiten weitergeht, heißt es erst einmal: Lang lebe das Haus. Es gibt etwas zu feiern! Heute ist Richtfest. Das ist eine wichtige Tradition, die beim Hausbau nicht fehlen darf.
Nachbarn, Arbeiter und Freunde kommen zusammen und wünschen alles Gute für das zukünftige Haus – und alle warten gespannt auf den Richtspruch.
„Gerichtet steht nunmehr das Haus. Vom Sockel bis zum First hinaus. Nichts fehlt, drum haben wir jetzt dem Bau die Krone aufgesetzt. Und alle die hier um mich stehen, den wünsche ich Gesundheit nämlich und frohen Mut und somit Ende gut alles gut.“

Jetzt sind die Bauherren gefragt. Sie müssen den letzten Nagel ins Gebälk schlagen. Und natürlich müssen die drei auch noch auf das Haus anstoßen.
„Und dann zum Wohl auf die Bauverantwortlichen und ihre glückliche Zukunft. Prost auf Alle.“
Das Glas dann mit Schmackes auf den Boden. Dabei muss es zerspringen, sonst bringt das Unglück.
„Viel Spaß. Das Büffet ist eröffnet.“
Da haben sich die Bauherren nicht lumpen lassen. Es gibt Grillfleisch, Suppen und jede Menge Getränke. Und wie gefällt den Gästen das Haus?
„Das ist gut!“
“Würden sie da auch einziehen?“
„Ja genau, ich habe schon einen Antrag gestellt und wollte hier schon gestern einziehen, aber ich darf ja nicht.“
“Meine Räume sind ein bisschen anders geschnitten und ein bisschen größer. Aber ist schon vom Prinzip gar nicht so schlecht.“
“Ja, sehr schön.“
„Also unsere Koffer sind schon gepackt!“
So. so — Na das könnte ja bald kuschelig werden im neuen Haus. Und wie geht’s den Bauverantwortlichen?
„Wir sind total happy, weil es so schnell vorangegangen ist. Die Bauarbeiter haben echt gute Arbeit geleistet. Es lief auch alles top. Dass es auch so im Zeitrahmen geblieben ist wie geplant. Jetzt sind wir zusammengekommen, feiern und sind total glücklich.“
Mit BRALE ein Zuhause fürs Leben bauen – Die Erfahrungen unsere Bauherren
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Deshalb lassen wir unsere Kunden von ihren Erfahrungen mit uns erzählen. Sie planen einen Hausbau oder eine energetische Sanierung und suchen nach Inspiration? Dann schauen Sie sich unsere Homestories an, in denen wir Ihnen echte Kundenprojekte vorstellen.
Lassen Sie sich von den Homestories unserer Bauherren überzeugen!
Dacharbeiten auf der Zielgeraden: Dacheindeckung mit Ziegeln
Na das klingt doch gut. Das Richtfest ist auch gelungen und geht noch bis tief in die Nacht. Jetzt ist erstmal Ruhe auf dem Bau. Wochenende! Am Montagmorgen sind die Dachdecker wieder vor Ort. Sie bauen zunächst die sogenannten Gratlatten ein. Hier an den Kanten, wo jeweils zwei Dachflächen aufeinanderstoßen, dienen die Grate dazu, die Ziegel an den Stoßkanten zu überdecken. Dafür kommen über die Gratlatten später die Dachgratziegel. Die Dachziegel werden jetzt auch gelegt. Das Wetter allerdings wurde immer schlechter. Der Regen wurde so stark, dass die Arbeiten abgebrochen werden mussten.
Am nächsten Tag ist das Wetter besser und die Dachdecker konnten schon einen Großteil des Daches eindecken. Das Verlegeprinzip ist einfach: Durch das Nut- und Rippensystem greifen die Ziegel optimal ineinander. So entsteht eine eng verzahnte, dichte, feste und stabile Dacheindeckung. Zusätzlich, und so ist es seit 2011 Vorschrift, werden aber auch noch Dachklammern gesetzt, damit das Dach auch stärksten Stürmen gewachsen ist. Die Grate sind auch fast fertig. Über die Latten kommt ein Polypropylenvlies mit gefalteten Aluminium-Kanten. Dies ist optimal für die Hinterlüftung der Dachgratziegel, die jetzt darüber gesetzt werden.

Ein Dach viele Möglichkeiten
Ein Dach verleiht Ihrem Zuhause Charakter und Beständigkeit. Es trotzt Wind und Wetter, bewahrt Wärme und Geborgenheit und verleiht Ihrem Haus eine unverwechselbare Ausstrahlung.
✓ Hochwertige Materialien
✓ innovative Technik
✓ edle Oberflächen
✓ für eine zeitlose Optik und maximale Langlebigkeit.
Bei BRALE finden Sie eine Auswahl, die staunen lässt – verschiedene Farben, Materialen und ein Dach, das perfekt zu Ihnen passt. Egal, ob Sie einen zeitlosen oder modernen Stil bevorzugen.


Endspurt bei den Dachdeckern: Die letzten Dachziegel. Die Maurer sind auch wieder vor Ort. Sie setzen die letzten Schornsteinelemente. Der Schornstein ist Stück für Stück immer mit dem Haus mitgewachsen und hat jetzt seine endgültige Größe erreicht. Zum Schluss kommt noch die Schornsteinabdeckung obendrauf. Fertig. Am nächsten Tag hat der Regen endlich aufgehört. Beste Bedingungen für die letzten Arbeiten am Dach. Der Schornstein bekommt noch eine Verkleidung. So ist er vor Witterungseinflüssen bestens geschützt. Die Verkleidung mit Schieferplatten sieht am elegantesten aus. Dies macht aber auch viel Arbeit, da jede Schieferplatte einzeln an den Schornstein kommt. Die Dämmung ist mittlerweile auch fast vollständig im Dach. Da das Dach nicht bewohnt ist, muss die Dämmung nicht zwischen die Sparren, sie kommt in die Untergurtebene. Natürlich wird der Dachüberstand noch verkleidet. Dafür ist die Zimmereifachkraft nochmal vor Ort. Er setzt den sogenannten Dachkasten. Nach einer Woche ist das Dach inklusive Schornsteinverkleidung, Regenrinnen und Dachausstiegsluke für den/die Schornsteinfeger fertiggestellt.
Nehmen Sie Kontakt auf!
Machen Sie den ersten Schritt ins eigene Heim!
Schicken Sie uns direkt eine Nachricht mit Ihren Kontaktdaten und wir besprechen mit Ihnen, wie wir Ihren Traum vom Eigenheim wahr machen.

Häufige Fragen und Antworten zum Dach im Hausbau
Kann ich meinen eigenen Dachstuhl bauen?
Der Dachstuhlbau ist ein wichtiger Schritt im Hausbau. Schließlich muss die fertige Dachkonstruktion das Haus nicht nur vor Feuchtigkeit schützen, sondern schwere Lasten aushalten. Natürlich ist es möglich, den Dachstuhl selbst zu errichten und einzukleiden. Der Prozess benötigt allerdings einiges an Zeit und Werkzeug. Beispielsweise wird für die Dachbindeelemente in der Regel ein Kran gebraucht.
Wer sich dagegen entscheidet, den Dachstuhl selbst zu bauen, ist bei BRALE perfekt aufgehoben. Der Prozess, von der individuellen Planung des Dachstuhls bis hin zur Dacheindeckung, wird von Profis mit jahrelanger Erfahrung begleitet.
Wie lange dauert das Dachstuhl aufrichten?
Die Dauer des Dachstuhlbaus hängt von vielen Faktoren ab unter anderem der Größe und der Komplexität der Dachform, aber auch den Witterungszuständen. In der Regel wird ein Dachstuhl in einer bis drei Wochen fertiggestellt.
Bei BRALE Bau achten wir darauf, all diese Faktoren zu beachten und ein qualitativ hochwertiges Dach termingerecht zu bauen.
Was ist ein Richtfest beim Dachstuhl?
Steht der Dachstuhl, wird traditionell ein Fest von den Bauherren ausgerichtet – das sogenannte Richtfest. Das Richtfest bedeutet dabei Halbzeit beim Hausbau und signalisiert den Abschluss der Rohbauarbeiten. An dieser Stelle bedanken sich die Bauherren bei allen Beteiligten und stoßen auf den Erfolg des Projekts an.
Es wird ein Richtkranz aufgestellt, der letzte Nagel im Dachstuhl von den Bauherren gehämmert und gegessen und getrunken. So auch bei den Blodaus im Video.